>Wenn die Natur beschließt, aus der Windkraft auszusteigen: >Wie das “russische Roulette der Energiewende” die Netzstabilität gefährdet
Wenn plötzlich alle weltweit aus der fossilien Energieversorgung aussteigen:
Wie die Energiewende die russische Profitstabilität gefährdet
Für die Zweifler: Es sind alle, nicht nur wir vermeintlich supergrünen Ökodeutschen!
Zahlen und Fakten
Weil die Umstellung der Stromerzeugung den anderen Umstellungen voraus geht, ist diese ein guter Indikator. Auf der Liste der erfolgreichsten Länder bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien landet Deutschland nicht auf den ersten Plätzen:
100 %: Albanien, Bhutan, D. R. Kongo, Island, Lesotho, Nepal, Antarktis, Paraguay,
Zentralafrikanische Republik
> 95 %: Äthiopien, Uganda, Norwegen, Namibia, Costa Rica, Sierra Leone > 90 %: Malawi, Kenia, Eswatini, Luxemburg > 85 %: Uruguay, Tadschikistan, Sambia, Brasilien, Dänemark, Neuseeland, Kirgisistan > 80 %: Österreich, Afghanistan, Mosambik, Ecuador, Belize > 75 %: Panama, Venezuela, Grönland, Lettland, Litauen, Georgien, Angola > 66 %: Laos, Portugal, Französisch-Guayana, Schweden, Kroatien, Nicaragua,
Guatemala, Simbabwe, Liberia, Burundi, Kolumbien, Guinea, Kanada
< 64 %: Schweiz, El Salvador, Honduras
auf Platz 55 mit 63 % im Jahr 2024: Deutschland
Die Angaben zeigen nur das mindestens Erreichte, da die Daten teilweise veraltet sind. Ich fand leider keine aktuellere Übersicht.
Die Entwicklung ist rasant! Deutschland war gestern bei 83% Strom aus erneuerbaren Quellen, Brasilien ist inzwischen bei weit über 90%.
Zu allen anderen Faktoren der globalen Umstellung verweise ich wie immer mit wärmsten Empfehlungen auf die Erläuterungen von Prof. Christian Stöcker: Aufklärende Videovorträge und sein hochaktuelles Buch: Männer, die die Welt verbrennen. Am 1. Juni gibt es eine Neuauflage, weil laut Stöcker die Veränderungen so krass schnell sind, dass er schon ein Jahr nach der Veröffentlichung ein Update verfassen musste.
Wenn man wie Stöcker den exponentiellen Charakter der aktuellen Entwicklungen betrachtet, verwundert es überhaupt nicht, dass plötzlich die ganze Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Nicht russisches Roulette, sondern exponentielle Effekte allüberall.
>Wenn die Natur beschließt, aus der Windkraft auszusteigen:>Wie das “russische Roulette der Energiewende” die Netzstabilität gefährdetWenn plötzlich alle weltweit aus der fossilien Energieversorgung aussteigen:
Wie die Energiewende die russische Profitstabilität gefährdet
Für die Zweifler: Es sind alle, nicht nur wir vermeintlich supergrünen Ökodeutschen!
Zahlen und Fakten
Weil die Umstellung der Stromerzeugung den anderen Umstellungen voraus geht, ist diese ein guter Indikator. Auf der Liste der erfolgreichsten Länder bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien landet Deutschland nicht auf den ersten Plätzen:
100 %: Albanien, Bhutan, D. R. Kongo, Island, Lesotho, Nepal, Antarktis, Paraguay, Zentralafrikanische Republik > 95 %: Äthiopien, Uganda, Norwegen, Namibia, Costa Rica, Sierra Leone > 90 %: Malawi, Kenia, Eswatini, Luxemburg > 85 %: Uruguay, Tadschikistan, Sambia, Brasilien, Dänemark, Neuseeland, Kirgisistan > 80 %: Österreich, Afghanistan, Mosambik, Ecuador, Belize > 75 %: Panama, Venezuela, Grönland, Lettland, Litauen, Georgien, Angola > 66 %: Laos, Portugal, Französisch-Guayana, Schweden, Kroatien, Nicaragua, Guatemala, Simbabwe, Liberia, Burundi, Kolumbien, Guinea, Kanada < 64 %: Schweiz, El Salvador, Honduras auf Platz 55 mit 63 % im Jahr 2024: Deutschland
Die Angaben zeigen nur das mindestens Erreichte, da die Daten teilweise veraltet sind. Ich fand leider keine aktuellere Übersicht.
Die Entwicklung ist rasant! Deutschland war gestern bei 83% Strom aus erneuerbaren Quellen, Brasilien ist inzwischen bei weit über 90%.
Zu allen anderen Faktoren der globalen Umstellung verweise ich wie immer mit wärmsten Empfehlungen auf die Erläuterungen von Prof. Christian Stöcker: Aufklärende Videovorträge und sein hochaktuelles Buch: Männer, die die Welt verbrennen. Am 1. Juni gibt es eine Neuauflage, weil laut Stöcker die Veränderungen so krass schnell sind, dass er schon ein Jahr nach der Veröffentlichung ein Update verfassen musste.
Wenn man wie Stöcker den exponentiellen Charakter der aktuellen Entwicklungen betrachtet, verwundert es überhaupt nicht, dass plötzlich die ganze Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Nicht russisches Roulette, sondern exponentielle Effekte allüberall.