• anton@lemmy.blahaj.zone
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    24 days ago

    Man muss sicherstellen, das nichts verrottet oder verbrennt, also zum Beispiel Holzkohle vergraben.
    Wenn man dann die gleiche Menge an Kohlenstoff bindet, muss noch der Ausstoß nicht kooperierender Länder und Methan (80 mal schlimmer als CO2 über 20 Jahre; ca 30% des Klimawandesls) aus Permafrost und Industrie berücksichtigen. Wenn wir das geschafft haben, können wir ein bisschen mehr machen um zeitweise ins negative zu gehen und die Temperaturen anzupassen.

    • smokeysnilas@feddit.org
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      24 days ago

      Bei Verrottung 1000m unter der Erde würde trotzdem das CO2 irgendwie seinen Weg an die Oberfläche finden?

      • anton@lemmy.blahaj.zone
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        24 days ago

        Kommt auf die Geologie an, Helium, das flüchtigste Gas wird schließlich auch unterirdisch gefördert.
        Wenn wir Kohlegruben auffüllen wollen, werden diese nicht mit durchgehendem Grundgestein abgedeckt, sondern mit Abraum und Sand. Da wir mehr Volumen zurück packen müssen, (besonders wenn wir Biomasse verwenden) werden Berge entstehen, und damit ist das Deckmaterial noch dünner.